Wenn Ihr Nintendo Switch 2 störrisch reagiert – nicht lädt oder sich nicht einschalten lässt – sind Sie nicht allein. Manchmal liegt es nur an einem Kabelfehler oder verschmutzten Anschlüssen, manchmal an einem Problem mit dem Akku oder der Stromversorgung. Kennen Sie das? Hier erfahren Sie, was (meistens) geholfen hat, ihn wieder zum Laufen zu bringen.

Schritt 1: Ladekabel und Stromquelle prüfen

Das klingt offensichtlich, aber ehrlich gesagt habe ich schon so viele Fälle erlebt, in denen jemand ein Kabel eines Drittanbieters verwendet oder die Steckdose kaputt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie das offizielle Nintendo Switch USB-C-Kabel verwenden ( normalerweise im Lieferumfang der Konsole enthalten ), da billige Nachahmungen zu seltsamen Ladevorgängen führen können. Also:

  • Schließen Sie das Gerät an Ihren Switch und eine funktionierende Steckdose an – versuchen Sie es vielleicht mit einer anderen Steckdose oder testen Sie es mit einem anderen Gerät wie Ihrem Telefon.
  • Wenn die Steckdose in Ordnung ist, der Switch aber immer noch nicht lädt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 2: Überprüfen Sie die USB-C-Anschlüsse

Es ist überraschend, wie viel Schmutz und Staub sich in diesen winzigen Anschlüssen ansammelt. Bei einem Setup funktionierte es, bei einem anderen nicht so gut. Die Anschlüsse befinden sich unten und technisch gesehen oben am Gerät. Wenn Ihr Gerät nicht lädt, versuchen Sie, die Anschlüsse zu tauschen:

  • Wechseln Sie (sofern möglich) von einem Port zum anderen, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht.
  • Verwenden Sie Druckluft ( z. B.dieses ) oder ein Wattestäbchen, um Flusen und Staub vorsichtig zu entfernen. Denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.

Schritt 3: Reinigen Sie die Ladeanschlüsse

Wenn Sie Staub oder Schmutz in den Anschlüssen sehen, reinigen Sie diese vorsichtig – graben Sie nicht wild herum, sonst könnten Sie etwas beschädigen. Normale Druckluft oder ein sauberes Wattestäbchen (leicht abtupfen) reichen aus.Überprüfen Sie auch das Kabelende auf Schmutz – eine schlechte Verbindung kann zu Problemen führen.

Schritt 4: Laden über die Dockingstation

Wenn das direkte Laden nicht funktioniert, versuchen Sie es über die offizielle Dockingstation. So können Sie Probleme mit dem Anschluss oder dem Kabel ausschließen:

  • Entfernen Sie die Rückwand der Dockingstation (normalerweise befinden sich dort Schrauben oder Clips) und schließen Sie das USB-C-Kabel an den Anschluss mit der Bezeichnung „ AC-Adapter “ an – nicht an irgendeinen Anschluss, sondern an den, der zum Aufladen gedacht ist.
  • Bauen Sie es wieder zusammen oder schließen Sie es einfach an und docken Sie Ihren Switch an. Achten Sie dabei darauf, dass der Bildschirm in die Dockingstation zeigt. Ich weiß nicht genau, warum, aber manchmal ist die Ausrichtung für die Verbindung wichtig.
  • Schließen Sie die Dockingstation an die Steckdose an und prüfen Sie, ob der Ladevorgang beginnt. Manchmal kann die Dockingstation als Workaround dienen, wenn der USB-C-Anschluss defekt ist.

Schritt 5: Erzwingen Sie einen Neustart Ihres Nintendo Switch 2

Wenn der Computer immer noch nicht reagiert oder tot ist, kann ein erzwungener Neustart ihn manchmal wieder zum Leben erwecken. So gehen Sie vor:

  • Docken Sie das System ab und schließen Sie die Joy-Cons an, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  • Halten Sie die Einschalttaste etwa gedrückt 20 seconds. Ja, halten Sie sie so lange gedrückt – manchmal reicht ein längeres Drücken, um das System zurückzusetzen.
  • Lassen Sie los, warten Sie eine Sekunde und prüfen Sie, ob es sich einschaltet oder Lebenszeichen von sich gibt. Es lohnt sich auch, es nach diesem Schritt wieder an die Stromversorgung anzuschließen. Kurioserweise benötigen manche Geräte einen schnellen Neustart, bevor sie wieder geladen werden können.

Zusätzliche Tipps und häufige Probleme

Manchmal scheinen diese Tipps offensichtlich, aber sie beheben mehr Probleme, als Sie denken:

  • Verwenden Sie immer das offizielle Nintendo-Ladegerät. Geräte von Drittanbietern können den Ladevorgang stören oder mit der Zeit sogar die Hardware beschädigen.
  • Suchen Sie nach Systemupdates. Manchmal können Firmware-Fehler die Kalibrierung oder das Laden des Akkus beeinträchtigen.
  • Wenn der Akku komplett leer ist, keine Panik. Warte nach dem Anschließen sicherheitshalber 15–20 Minuten, bevor du versuchst, das Gerät einzuschalten.

Abschluss

Meistens reicht ein kurzer Kabelwechsel, eine Reinigung oder ein erzwungener Neustart aus, um den Switch wieder aufzuladen oder einzuschalten. Halten Sie Ihre Anschlüsse dennoch sauber und verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör. Wenn trotz allem nichts funktioniert, sollten Sie den Nintendo-Support kontaktieren oder prüfen, ob Ihr Gerät repariert werden muss.

Häufig gestellte Fragen

Was soll ich tun, wenn sich mein Nintendo Switch 2 auch nach dem Aufladen nicht einschalten lässt?

Wenn das Gerät nach all diesen Schritten überhaupt nicht mehr reagiert, ist wahrscheinlich der Akku oder die interne Hardware defekt. Am besten kontaktierst du den Nintendo-Support und fragst nach, ob er dir einen Service empfehlen kann.

Kann die Verwendung eines Ladegeräts eines Drittanbieters meinen Nintendo Switch 2 beschädigen?

Potenziell ja. Billige Ladegeräte oder inkompatible Spannungen können Ihr Gerät überhitzen oder gar zerstören. Bleiben Sie daher möglichst beim Originalladegerät, insbesondere wenn Sie eine lange Lebensdauer wünschen.

Wie lange sollte ich warten, wenn mein Nintendo Switch 2 vollständig entladen ist?

Mindestens 15–20 Minuten laden, bevor Sie versuchen, es wieder einzuschalten. Manchmal ist der Akku so leer, dass es einen Moment dauert, bis eine Anzeige erscheint.

Zusammenfassung

  • Überprüfen Sie zuerst Ihre Kabel und Steckdosen
  • Überprüfen und reinigen Sie die USB-C-Anschlüsse
  • Versuchen Sie bei Bedarf, über die Dockingstation aufzuladen
  • Erzwingen Sie einen Neustart, wenn nichts reagiert
  • Verwenden Sie nur legitimes Zubehör und halten Sie die Software auf dem neuesten Stand

Ich drücke die Daumen, dass es hilft – bei mir hat es funktioniert, vielleicht klappt es bei jemand anderem auch.