Stößt du auf diesen lästigen Fehler beim Versuch, Apps zu installieren oder bestimmte Dateien unter Windows 10 oder 11 zu öffnen? Ja, es ist frustrierend, wenn die Systemsicherheit etwas meldet, das eigentlich sicher ist. Windows Defender reagiert aus unerfindlichen Gründen manchmal übervorsichtig und blockiert Dateien, die er nicht blockieren sollte. Das ist besonders ärgerlich, wenn du legitime Software installieren oder Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen öffnen möchtest. Diese Anleitung beschreibt den schnellsten Weg, den ich gefunden habe, um diese Blockade zu umgehen, ohne dein System zu beschädigen oder die Sicherheit dauerhaft zu deaktivieren. Im Grunde weist du Windows Defender vorübergehend an, sich zu entspannen, die unter Quarantäne gestellte Datei wiederherzustellen und den Schutz dann wieder zu aktivieren.

So beheben Sie den Virusfehler und fahren mit der Einrichtung fort

Navigieren Sie zu Windows-Sicherheit und verwalten Sie die Einstellungen

Es ist etwas seltsam, aber manchmal müssen die integrierten Sicherheitseinstellungen kurz überprüft werden. Die Idee ist, zu sehen, was Windows gemeldet hat, und, wenn Sie sich ziemlich sicher sind, den Echtzeitschutz vorübergehend zu deaktivieren. So blockiert der Fehler Ihre Datei nicht mehr. Aber Vorsicht: Das Deaktivieren des Echtzeitschutzes ist ein Kompromiss, also lassen Sie ihn nicht für immer deaktiviert. Erwarten Sie danach eine reibungslosere Installation oder einen reibungsloseren Dateizugriff, aber aktivieren Sie ihn unbedingt wieder, sobald er abgeschlossen ist. Bei einem Setup funktionierte es gleich beim ersten Mal, bei einem anderen musste ich diese Schritte mehrmals wiederholen, da Windows manchmal etwas unberechenbar ist.

Öffnen Sie die Windows-Sicherheit

  • Drücken Sie die WindowsTaste und geben Sie dann Windows-Sicherheit ein.
  • Drücken Enteroder klicken Sie, um die App zu öffnen.

Wenn sich die Sicherheits-App nicht öffnen lässt, müssen Sie möglicherweise nach Updates suchen oder Ihren PC neu starten – denn natürlich muss Windows es Ihnen schwerer machen als nötig.

Gehen Sie zu den Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz

  • Wählen Sie in der Seitenleiste „Viren- und Bedrohungsschutz“ aus.
  • Scrollen Sie unter „Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz“ nach unten zu „ Einstellungen verwalten “.

In diesem Menü geschieht die Magie. Durch die Deaktivierung des Echtzeitschutzes werden die Fehlalarme vorübergehend gestoppt.

Echtzeitschutz deaktivieren (vorübergehend)

  • Schalten Sie den Echtzeitschutz mit dem Kippschalter aus.
  • Bestätigen Sie alle angezeigten UAC-Eingabeaufforderungen.

Ja, dieser Schritt macht Ihren PC vorübergehend anfälliger, aber das ist der Preis dafür, dieses Problem mit den Fehlalarmen zu überwinden. Denken Sie daran: Schalten Sie ihn nach Abschluss so schnell wie möglich wieder ein.

Überprüfen Sie den Schutzverlauf und suchen Sie die unter Quarantäne gestellte Datei

  • Klicken Sie auf der Hauptseite des Viren- und Bedrohungsschutzes auf Schutzverlauf.
  • Suchen Sie nach der Datei, die Ihr Antivirenprogramm markiert hat. Möglicherweise wird sie als unter Quarantäne gestellt oder entfernt aufgeführt.

Manchmal verbirgt sich im Quarantänebereich der wahre Übeltäter und hier haben Sie die Möglichkeit, ihn zurückzuholen.

Wiederherstellen der Datei aus der Quarantäne

  • Klicken Sie auf den unter Quarantäne gestellten Eintrag für Ihre Setup-Datei oder Ihr Setup-Dokument.
  • Wählen Sie Wiederherstellen.
  • Bestätigen Sie die Wiederherstellung, wenn Sie dazu aufgefordert werden, nachdem Sie die Sicherheit der Datei überprüft haben.

Dies ist ziemlich riskant, wenn Sie sich über den Ursprung der Datei nicht hundertprozentig sicher sind, aber wenn Sie der Quelle von vornherein vertraut haben, sollte dies ohne viel Aufhebens funktionieren.

Echtzeitschutz erneut aktivieren

  • Gehen Sie zurück zu „Einstellungen verwalten“ im Viren- und Bedrohungsschutz.
  • Um den Echtzeitschutz zu aktivieren, legen Sie den Schalter zurück.

Dies ist äußerst wichtig, da Windows Defender dazu neigt, übermäßigen Schutz zu bieten, Sie möchten Ihre Abwehrmaßnahmen aber auf jeden Fall aufrechterhalten, wenn Sie fertig sind.

Führen Sie das Setup aus oder öffnen Sie Ihre Datei erneut

  • Navigieren Sie zu Ihrer wiederhergestellten Datei oder Ihrem Installationsprogramm.
  • Doppelklicken Sie darauf, um es auszuführen. Wenn Windows SmartScreen die Meldung „Unbekannter Herausgeber“ oder eine ähnliche Meldung anzeigt, klicken Sie auf Weitere Informationen und dann auf Trotzdem ausführen.
  • Schließen Sie die Installation wie gewohnt ab.

Wenn die Warnung weiterhin angezeigt wird, überprüfen Sie noch einmal, ob Ihre Datei aus einer legitimen Quelle stammt, und ziehen Sie im Zweifelsfall in Erwägung, sie über einen anderen Link zu beziehen.

Zusätzliche Tipps und häufige (nervige) Probleme

  • Überprüfen Sie immer, ob Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist. Manchmal werden die integrierten Abwehrmechanismen durch Updates verbessert, was zukünftige Fehlalarme verhindern kann.
  • Sollte dieser Fehlalarm weiterhin auftreten, öffnen Sie Windows-Sicherheit, gehen Sie unter „Viren- und Bedrohungsschutzeinstellungen“ zu „Ausnahmen“ und fügen Sie die entsprechende App oder den entsprechenden Ordner hinzu. Das ist zwar ein bisschen geschummelt, aber so müssen Sie den Schutz nicht jedes Mal deaktivieren.
  • Manchmal ist es einfach ein Rätsel, warum Windows bestimmte Dateien kennzeichnet – insbesondere solche aus weniger bekannten Quellen. Daher ist es immer noch ratsam, bei unbekannten Dateien vorsichtig zu sein.

Zusammenfassung

Diese Methode kann viel Ärger ersparen, wenn Windows Defender überlastet. Im Grunde lässt man ihn vorübergehend ruhen, stellt dann die markierte Datei wieder her und aktiviert die Abwehr erneut. Nicht perfekt, aber manchmal notwendig. Denken Sie daran, Ihre Sicherheitsfunktionen gleich danach wieder zu aktivieren – diese Fehlalarme sind zwar ärgerlich, aber sie haben ihren Grund.

Zusammenfassung

  • Öffnen Sie die Windows-Sicherheit
  • Navigieren Sie zu Viren- und Bedrohungsschutz
  • Echtzeitschutz deaktivieren
  • Schutzverlauf prüfen
  • Stellen Sie die fälschlicherweise markierte Datei wieder her
  • Echtzeitschutz erneut aktivieren
  • Führen Sie Ihr Installationsprogramm aus oder öffnen Sie Ihre Datei erneut

Daumen drücken, das hilft

Hoffentlich spart das jemandem ein paar Stunden. Anstatt ewig mit Fehlalarmen zu kämpfen, erhöht dieser schnelle Workaround Ihre Erfolgschancen. Vergessen Sie nur nicht, den Schutz wieder einzuschalten. Viel Erfolg!