Die Fehlermeldung „Diese Anfrage wurde durch die Sicherheitsregeln blockiert“ zusammen mit den Fehlercodes 15 oder 16 kann frustrierend sein, insbesondere wenn sie den Zugriff auf bestimmte Websites oder Dienste beeinträchtigt. Dieses Tutorial führt Sie durch eine Reihe von Schritten zur Fehlerbehebung, die Ihnen helfen sollen, diese Sicherheitsprobleme zu lösen. Egal, ob Sie Windows 10 oder Windows 11 verwenden, diese Anleitung bietet Ihnen klare Anweisungen, um den Zugriff wiederherzustellen, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen und alle Sicherheitseinstellungen zu beheben, die Störungen verursachen könnten.

Schritt 1: Browser-Cache und Cookies löschen

Leeren Sie zunächst den Cache und die Cookies Ihres Browsers, da diese den Zugriff auf die Website oft beeinträchtigen können. So geht’s:

  • Für Google Chrome: Öffnen Sie Chrome, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke, wählen Sie Weitere Tools und dann Browserdaten löschen. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Cookies und andere Websitedaten sowie Zwischengespeicherte Bilder und Dateien. Klicken Sie auf Daten löschen.
  • Für Microsoft Edge: Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Menü, wählen Sie Einstellungen, klicken Sie auf Datenschutz, Suche und Dienste und klicken Sie unter Browserdaten löschen auf Zu löschende Elemente auswählen. Wählen Sie Cookies und andere Websitedaten und Zwischengespeicherte Bilder und Dateien aus und klicken Sie dann auf Jetzt löschen.

Durch das Löschen des Cache und der Cookies können alle beschädigten Dateien entfernt werden, die die Sicherheitssperre auslösen könnten.

Schritt 2: Browsererweiterungen deaktivieren

Erweiterungen können manchmal Webanfragen stören und so zur Sicherheitsblockade beitragen. So deaktivieren Sie sie:

  • Gehen Sie in Chrome zum Drei-Punkte-Menü, wählen Sie Weitere Tools und dann Erweiterungen. Deaktivieren Sie die Erweiterungen nacheinander und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
  • Klicken Sie in Edge auf das Drei-Punkte-Menü, gehen Sie zu Erweiterungen und deaktivieren Sie sie auf die gleiche Weise.

Laden Sie die Website nach der Deaktivierung neu, um zu prüfen, ob die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird. Wenn sie verschwindet, hat eine der Erweiterungen die Blockade verursacht.

Schritt 3: Überprüfen Sie die Einstellungen der Sicherheitssoftware

Manchmal blockieren Sicherheitssoftware wie Antivirenprogramme oder Firewalls fälschlicherweise bestimmte Webanfragen. So können Sie dies überprüfen:

  • Öffnen Sie die Einstellungen Ihrer Antivirensoftware oder Firewall.
  • Suchen Sie nach einem Abschnitt zu Webschutz, Webfilterung oder ähnlichen Optionen.
  • Deaktivieren Sie vorübergehend die Webfilterung oder fügen Sie die betroffene Website zur Liste der vertrauenswürdigen Sites hinzu, falls verfügbar.

Erstellen Sie ggf.eine Ausnahme für die Website, auf die Sie zugreifen möchten. Denken Sie daran, alle Sicherheitsmaßnahmen, die Sie nach dem Test deaktiviert haben, wieder zu aktivieren.

Schritt 4: Windows-Hostdatei anpassen

Die Hostdatei Ihres Computers leitet möglicherweise bestimmte Anfragen um oder blockiert sie. Um dies zu überprüfen und anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie Windows + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.
  2. Geben Sie ein notepad C:\Windows\System32\drivers\etc\hostsund drücken Sie Enter.
  3. Suchen Sie im Editor nach Einträgen, die auf die aufgerufene Website verweisen. Kommentieren Sie diese gegebenenfalls aus, indem Sie #am Zeilenanfang ein hinzufügen.
  4. Speichern Sie die Datei und starten Sie Ihr System neu.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Zugriff durch keine unerwünschten Weiterleitungen beeinträchtigt wird.

Schritt 5: Browsereinstellungen zurücksetzen

Wenn alles andere fehlschlägt, kann das Zurücksetzen Ihres Browsers auf die Standardeinstellungen der letzte Ausweg sein. So geht’s:

  • Gehen Sie in Chrome zu Einstellungen, scrollen Sie nach unten, klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie unter Zurücksetzen und bereinigen die Option Einstellungen auf ursprüngliche Standardwerte wiederherstellen aus.
  • Gehen Sie in Edge zu Einstellungen, dann zu Einstellungen zurücksetzen und wählen Sie Einstellungen auf Standardwerte wiederherstellen.

Durch diese Aktion werden alle benutzerdefinierten Einstellungen gelöscht. Sichern Sie daher unbedingt wichtige Daten.

Zusätzliche Tipps und häufige Probleme

Beim Ausführen der oben genannten Schritte sollten Sie die folgenden zusätzlichen Tipps und häufigen Probleme beachten:

  • Wenn Ihnen der Zugriff auf bestimmte Websites ständig verweigert wird, prüfen Sie, ob diese ausgefallen sind oder Probleme auftreten.
  • Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie einen Arbeits- oder Schulcomputer verwenden, da möglicherweise Netzwerkrichtlinien gelten.
  • Erwägen Sie die Verwendung eines anderen Browsers, um festzustellen, ob das Problem browserspezifisch ist.

Das Befolgen dieser Schritte zur Fehlerbehebung sollte Ihnen dabei helfen, die Fehlercodes der Sicherheitsregeln effektiv zu beheben und einen reibungslosen Zugriff auf die von Ihnen benötigten Websites oder Dienste sicherzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten die Fehlercodes 15 und 16?

Die Fehlercodes 15 und 16 weisen darauf hin, dass Ihre Anfrage aufgrund von Sicherheitsregeln der Website oder Ihrer Sicherheitssoftware blockiert wurde. Dies liegt häufig an Fehlkonfigurationen, beschädigten Dateien oder zu sensiblen Sicherheitseinstellungen.

Werden meine Lesezeichen gelöscht, wenn ich meinen Browser zurücksetze?

Durch das Zurücksetzen Ihres Browsers werden die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, Lesezeichen werden dabei jedoch normalerweise nicht gelöscht. Es empfiehlt sich jedoch immer, sie vor dem Fortfahren zu sichern.

Was ist, wenn das Problem auch nach Befolgen dieser Schritte weiterhin besteht?

Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, nachdem Sie alle vorgeschlagenen Lösungen ausprobiert haben, sollten Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter wenden oder die Servereinstellungen der Website überprüfen, auf die Sie zugreifen möchten, da das Problem möglicherweise außerhalb Ihrer Kontrolle liegt.